Wichtig!
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser, damit dieser Inhalt angezeigt und benutzt werden kann.
Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser, damit dieser Inhalt angezeigt und benutzt werden kann.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Neben vielen Mikroszenarien, die in den Lektionsverlauf integriert sind, finden sich zusätzlich vier Doppelseiten mit Szenarien im Beruf.
Die einzelnen Schritte eines Szenarios werden bewusst gemacht - und aktiv kommunikativ bewältigt.
Ein wichtiger Teilaspekt in den Szenarien ist Mediation im beruflichen Kontext. So werden z. B. Informationen weitergegeben, die dann im weitern Verlauf der Handlungskette wieder benötigt werden.
Aufbauend auf den vorherigen Aufgaben übernehmen die Lernenden unterschiedliche Rollen und trainieren die entsprechende Kommunikationssituation.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
An die Handlungskette schließen Aufgaben an, die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben und für das Verständnis von (inter-)kulturellen und gruppenspezifischen Einflussfaktoren sensibilisieren.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Eine Einstiegsseite präsentiert jeweils eine berufliche Situation. Danach folgen die Lektionsabschnitte A, B, C ..., auf denen jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus steht.
Die berufsbezogenen Handlungsfelder folgen dem Lernzielkatalog des BAMF und sind berufsübergreifend angelegt - das Gelernte kann leicht auf andere Berufe übertragen werden.
Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert, Musterantworten sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Die Lektionsabschnitte sind in sich abgeschlossen, sodass sich das Material schnell invidualisieren lässt.
Die vier Kommunikationsmodi Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation sind auf abwechslungsreiche Weise abgedeckt.
Gelbe Kästen präsentieren die für die kommunikative Aufgabe nötige Grammatik. Eine Übersicht findet sich auf der Seite "Kommunikation und Grammatik" am Lektionsende.
Im beruflichen Kontext zentrale Mediationshandlungen wie das Weitergeben von Informationen werden gezielt trainiert.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Den Lernenden werden immer wieder angeregt, ihr vorhandenes Wissen und eigene Erfahrungen einzubringen.
Neben "klassischen" Textsorten finden die Lernenden auch viele digitale Textsorten aus ihrer eigenen Lebenswelt.
Die Themenauswahl ist praxisnah und wird in kleinen Portionen abwechslungsreich präsentiert.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Das Lesen schwieriger Texte wie einer Betriebsvereinbarung wird durch fokussierte Aufgaben vorentlastet.
In Anknüpfung an realen Kommunikationsbedarf wird der Lernstoff auch spielerisch aktiv geübt.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Auch weniger Geübte können mithilfe der präsentierten Redemittel "sofort loslegen". Ein Überblick über die Redemittel der Lektion findet sich auf der letzten Lektionsseite.
Auf sanfte Weise werden die Lernenden angeregt, über kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Gruppengewohnheiten nachzudenken.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Auf der letzten Lektionsseite im Kursbuch kann man sich einen Überblick über Redemittel und Grammatik verschaffen. Der Lernwortschatz befindet sich am Ende der Arbeitsbuchlektion.
Zu ausgewählten Redemittel-Themen wird ein Audiotraining angeboten, sodass die Lernenden die Kommunikationsfähigkeit auch eigenständig trainieren können.
Neben der übersichtlichen Darstellung können ausgewählte Grammatikthemen über Audiotrainings gezielt gefestigt werden.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Auf jeweils drei Lektionen folgt eine Doppelseite Extra, die sich mit interkulturell-relevanten oder landeskundlichen Themen aus der Berufswelt befasst.
Die Lernenden werden angeregt, interkulturell herausfordernde Situationen zu thematisieren und Lösungswege zu finden.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot im Arbeitsbuchteil sorgen für ein intensives Training und die Festigung des Lernstoffs.
Verweise machen deutlich, zu welcher Aufgabe im Kursbuch die Übung passt und was das übergeordnete Übungsziel ist.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Auch im Arbeitsbuch ist die Grammatik in Sprachhandlungen und praxisnahe Beispielsätze eingebettet. Die unterschiedlichen Facetten eines Grammatikthemas werden deutlich gemacht.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Auch im Arbeitsbuch wird Mediation geübt. Schwerpunkt ist hier die Weitergabe von Informationen in einer konkreten Kommunikationssituation.
Mithilfe von gezielten Übungen werden die Lernenden angeregt, das (monologische) Sprechen auch zuhause zu üben.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
In den Lektionsverlauf (KB und AB) sind Aufgaben eingestreut, die an die Formate der Prüfung "Deutschtest für den Beruf B2" angelehnt sind. So werden die Lernenden schon während des Kurses sanft an die Prüfung herangeführt. Das Prüfungstraining wird im Kursbuch mit der Prüfungslektion 16 und einem Modelltest abgerundet.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Drei Sterne kennzeichnen besonders herausfordernde Übungen im AB.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Am Ende jeder Arbeitsbuchlektion ist der Lernwortschatz noch einmal übersichtlich aufgelistet - inklusive Platz für Notizen.
Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns: