Wichtig!
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie die Besonderheiten von Im Berufssprachkurs A2.
Die Protagonistinnen und Protagonisten nehmen die Lernenden mit auf eine Reise durch ihren Berufsalltag und begleiten sie jeweils durch eine ganze Lektion. Der emotionale Zugang fördert die Motivation und macht Lust darauf, mehr über sie zu erfahren.
Zugleich dienen sie als Identifikationsfiguren, die sich ganz ähnlichen Herausforderungen stellen wie die Lernenden.
Die Protagonistinnen und Protagonisten üben typische Berufe auf A2 aus, wie z.B. Lagerarbeiter, Gärtnerhelferin oder Miterabeiter im Nagelstudio. Die beruflichen Handlungen erfordern kein hohes Sprachniveau und sind mit A2-Kenntnissen kommunikativ zu bewältigen.
Wichtige Grammatik-Themen aus der A1-Stufe werden knapp und anschaulich wiederholt und um A2-Stoff erweitert. Sie erkennen die Wiederholungen – ganz einfach – an dem grauen Stempel WDH.
Auf der Einstiegsseite wird eine berufliche Situation präsentiert. In den folgenden Lektionsabschnitten A und B steht jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus.
Grammatik wird durch visuelle Elemente veranschaulicht, so kann auf Metasprache weitgehend verzichtet werden.
Im Kurs- und Arbeitsbuch sind – wie in den anderen Bänden auch – eine Vielzahl von Aufgaben integriert, die auf die Formate des Deutsch-Test für den Beruf A2 vorbereiten. Zusätzlich steht in der Prüfungslektion 19 wieder ein vollständiger Modellsatz mit zahlreichen Tipps zur Verfügung.
Nach jeder Lektion folgt eine Seite mit den Kategorien Extra und Aussprache.
In einfacher Sprache erhalten die Lernenden interessante Infos über das Berufsleben in Deutschland oder wertvolle Tipps zum Sprachenlernen.
Gerade im beruflichen Kontext ist es wichtig, von anderen verstanden zu werden. Daher werden die zentralen Aussprache-Phänomene jeder Lektion noch einmal fokussiert und geübt.
Auch auf dem Sprachniveau A2 können Szenarien bereits gut bewältigt werden. Um die Lernenden darauf vorzubereiten, ist jeder Szenario-Doppelseite eine Doppelseite Fit fürs Szenario vorgeschaltet. Dort werden noch einmal der Wortschatz, die Redemittel oder die Strukturen wiederholt, die für das Szenario wichtig sind.
Die Seiten können sowohl im Unterricht als auch zu Hause bearbeitet werden.
Jede Aufgabe ist einer Aufgabe im Szenario zugeordnet. Auf diese Weise erfolgt eine passgenaue Vorentlastung jedes Handlungsschrittes.
An zahlreichen Stellen im Kursbuch finden Sie die Rubrik Schon fertig?. Damit können lerngewohntere Kursteilnehmende die Aufgaben variieren und vertiefen.
In Kursen mit lerngewohnteren Teilnehmenden können Sie die Fit fürs Szenario-Seiten auch weglassen oder nur bestimmte Aufgaben zur gezielten Vorentlastung aufgreifen.
Im Berufsalltag werden die Lernenden mit viel Schriftlichkeit konfrontiert. Daher führt Im Berufssprachkurs A2 die Lernenden auf jeweils fünf Doppelseiten Lese- und Schreibtraining gezielt an berufs- und prüfungsrelevante Textsorten heran.
Zahlreiche wertvolle Tipps helfen den Lernenden, sich einem Text systematisch zu nähern und die für sie relevanten Informationen herauszufiltern.
Im Berufsalltag müssen die Lernenden häufig Informationen filtern, weitergeben etc. Diese Anforderungen werden in einer Vielzahl von Mediations-Aufgaben trainiert.
Die Lernenden begegnen im beruflichen Alltag vielen digitalen und analogen Textsorten. Auf diese authentischen Textsorten werde sie im Lese- und Schreibtraining vorbereitet.
In den Texten werden arbeitsrechtliche Themen angesprochen, die für den Berufsalltag in Deutschland relevant sind.
Spiele steigern die Motivation und das Gelernte wird ganz nebenbei gefestigt.
Neben zahlreichen Spielen im Lektionsverlauf bieten die Aktionsseiten am Ende des Kursbuchs viel Platz für eine abwechslungsreiche und handlungsorientierte Anwendung der Grammatik und der Redemittel.
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Neben vielen Mikroszenarien, die in den Lektionsverlauf integriert sind, finden sich zusätzlich vier Doppelseiten mit Szenarien im Beruf.
Die einzelnen Schritte eines Szenarios werden bewusst gemacht – und aktiv kommunikativ bewältigt.
Aufbauend auf den vorherigen Aufgaben übernehmen die Lernenden unterschiedliche Rollen und trainieren die entsprechende Kommunikationssituation.
Ein wichtiger Teilaspekt in den Szenarien ist Mediation im beruflichen Kontext. So werden z. B. Informationen weitergegeben, die dann im weitern Verlauf der Handlungskette wieder benötigt werden.
Die Lernenden werden angeregt, sich gegenseitig im Lernprozess zu unterstützen.
Aufgaben, die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben, sensibilisieren für das Verständnis von (inter-)kulturellen und gruppenspezifischen Einflussfaktoren.
Die Lernenden werden immer wieder angeregt, die eigenen Erfahrungen in den gemeinsamen Lernprozess einzubringen.
Eine Einstiegsseite präsentiert jeweils eine berufliche Situation. Danach folgen die Lektionsabschnitte A, B, C ..., auf denen jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus steht.
Protagonistinnen und Protagonisten aus der Lebenswirklichkeit der Lernenden sorgen für Motivation.
Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert, Musterantworten sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang.
Die Lektionsabschnitte sind in sich abgeschlossen, sodass sich das Material schnell invidualisieren lässt.
Auch weniger Geübte können mithilfe der präsentierten Redemittel "sofort loslegen". Ein Überblick über die Redemittel der Lektion findet sich auf der letzten Lektionsseite.
In Anknüpfung an realen Kommunikationsbedarf wird der Lernstoff auch spielerisch aktiv geübt.
Das Lesen wird durch fokussierte Aufgaben vorentlastet.
Durch in die Lektionen eingestreute Aufgaben, die an den "Deutschtest für den Beruf B1" angelehnt sind, werden die Lernenden sanft mit der Prüfung vertraut gemacht. Lektion 20 bietet darüberhinaus ein intensives Prüfungstraining.
Neben "klassischen" Textsorten finden die Lernenden auch viele digitale Textsorten aus ihrer eigenen Lebenswelt.
Die vier Kommunikationsmodi Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation sind auf abwechslungsreiche Weise abgedeckt.
Den Lernenden werden immer wieder angeregt, ihr vorhandenes Wissen und eigene Erfahrungen einzubringen.
Die Themenauswahl ist praxisnah und wird in kleinen Portionen abwechslungsreich präsentiert.
Im beruflichen Kontext zentrale Mediationshandlungen wie das Weitergeben von Informationen werden gezielt trainiert.
Die berufsbezogenen Handlungsfelder folgen dem Lernzielkatalog des BAMF und sind berufsübergreifend angelegt - das Gelernte kann leicht auf andere Berufe übertragen werden.
Gelbe Kästen präsentieren die für die kommunikative Aufgabe nötige Grammatik. Eine Übersicht findet sich auf der Seite "Kommunikation und Grammatik" am Lektionsende.
Auf sanfte Weise werden die Lernenden angeregt, über kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Gruppengewohnheiten nachzudenken.
Die vorletzte Seite jeder Lektion befasst sich mit interkulturell-relevanten oder landeskundlichen Themen aus der Berufswelt.
Die Lernenden werden angeregt, interkulturell herausfordernde Situationen zu thematisieren und Lösungswege zu finden.
Auf der letzten Lektionsseite im Kursbuch kann man sich einen Überblick über Redemittel und Grammatik verschaffen. Der Lernwortschatz befindet sich am Ende der Arbeitsbuchlektion.
Zu ausgewählten Redemittel-Themen wird ein Audiotraining angeboten, sodass die Lernenden die Kommunikationsfähigkeit auch eigenständig trainieren können.
Neben der übersichtlichen Darstellung können ausgewählte Grammatikthemen über Audiotrainings gezielt gefestigt werden.
Das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot im Arbeitsbuchteil sorgen für ein intensives Training und die Festigung des Lernstoffs.
Verweise machen deutlich, zu welcher Aufgabe im Kursbuch die Übung passt und was das übergeordnete Übungsziel ist.
Als Vorbereitung auf den neuen Stoff wird bereits Bekanntes noch einmal zielgerichtet wiederholt.
Mithilfe von gezielten Übungen werden die Lernenden angeregt, das (monologische) Sprechen auch zuhause zu üben.
Auch im Arbeitsbuch wird Mediation geübt. Schwerpunkt ist hier die Weitergabe von Informationen in einer konkreten Kommunikationssituation.
Menschen aus der Lebenswirklichkeit der Lernenden sorgen für einen leichteren Zugang.
Klassische, spielerische und in Kommunikationskontexte eingebette Übungen sorgen für viel Abwechslung.
Dss Herunterbrechen von komplexen Aufgaben in kleinere Schritte hilft den Lernenden beider Strukturierung ihres Arbeitsprozesses.
Durch fokussierte Übungen bekommen die Lernenden praxisnahe Kommunikationsmittel an die Hand.
Auch im Arbeitsbuch ist die Grammatik in Sprachhandlungen und praxisnahe Beispielsätze eingebettet. Die unterschiedlichen Facetten eines Grammatikthemas werden deutlich gemacht.
Auch im Arbeitsbuchteil sind Aufgaben eingebaut, die an die Prüfungsformate angelehnt sind. Lektion 20 bietet darüber hinaus noch ein gezieltes Prüfungstraining.
Am Ende jeder Arbeitsbuchlektion ist der Lernwortschatz noch einmal übersichtlich aufgelistet - inklusive Platz für Notizen.
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs – Brückenelement B1/B2.
Kurze Lektionen – je eine Doppelseite Kursbuch und eine Doppelseite Arbeitsbuch – machen Lernfortschritte sofort erlebbar.
Zum Lektionseinstieg wird ein:e Protagonist:in über ein Profil in einem beruflichen Online-Netzwerk präsentiert. Das schafft sofort persönliche Anknüpfungspunkte für die Lernenden.
Kleinschrittige Aufgabensequenzen führen die Lernenden an einen praxisnahen Umgang mit Lese- und Hörtexten heran.
Die Lernenden werden mit dem Aufbau von typischen Textsorten aus dem beruflichen Kontext vertraut gemacht.
Mit Hilfe von Textvorlagen und Textgerüsten werden die Lernenden sukzessive an eine eigenständige Textproduktion herangeführt.
Zentrale Grammatikthemen werden wiederholt und gefestigt, sodass die Lernenden gut auf die Niveaustufe B2 vorbereitet sind.
Handlungsorientierte Transferaufgaben sorgen für eine personalisierte Anwendung.
Direkt nach der Kursbuchlektion folgt eine Doppelseite Arbeitsbuch mit abwechslungsreichen Übungen.
Das praktische Verweissystem und die Kategorisierung der Übungen ermöglichen eine effiziente Orientierung.
Moderne Aufgabentypen decken auch die Anforderungen des Begleitbandes zum GER ab, wie hier Mediation.
Strukturen werden oft über mehrere Übungen hinweg durch verschiedene Herangehensweisen nachhaltig im Gehirn verankert.
An den Deutsch-Test für den Beruf B2 orientierte Aufgaben führen die Lernenden kleinschrittig und behutsam an die entsprechenden Prüfungsformate heran.
Der zentrale Wortschatz der Lektion ist übersichtlich zusammengefasst – inklusive Möglichkeit für Notizen.
Im Lehrwerk wird ein spezieller Fokus auf das Schreiben beruflich relevanter Textsorten gelegt: Notizen, formelle E-Mail, Kurzbericht und Zusammenfassung.
Nach je drei Lektionen folgen spezielle Seiten, z. B. Schreibtraining, Extra, Kommunikation und Grammatik, Szenarien und eine Vorbereitung auf den Brückentest.
Mit Aufgaben, die das Erfassen von Inhalten trainieren, werden die Lernenden darauf vorbereitet, Notizen auf der Basis einer telefonischen Mitteilung zu schreiben.
Praxisnahe Hinweise begleiten die Lernenden bei ihren ersten Versuchen, eine Notiz zu erstellen.
Anhand von weiterem Material üben die Lernenden das Verfassen von Notizen – was auch ein Prüfungsformat im Deutsch-Test für den Beruf ist.
In einer Anwendungsaufgabe bringen die Lernenden ihre eigene Lebenswirklichkeit ein und machen Notizen zu einem Hörtext – und wenden so das Gelernte noch einmal an.
In einer „Peer-Review“ reflektieren die Lernenden über die eigenen Lösungen und unterstützen sich so gegenseitig.
Auf den Extraseiten erfahren die Lernenden Wissenswertes über die Arbeitswelt und das ‚Drumherum‘.
Die Lernenden werden immer wieder angeregt, die eigenen Erfahrungen einzubringen – das Leseverstehen wird so vorentlastet.
Unterschiedliche Aufgabentypen trainieren das gezielte Auffinden und Erfassen von Informationen.
Gezielte Rechercheaufgaben befähigen die Lernenden, sich über und für den Arbeitsmarkt zu orientieren.
Nach drei Lektionen wird der Stoff noch einmal übersichtlich zusammengefasst. So ist ein gezieltes Training, aber auch eine übergreifende Wiederholungsschleife möglich.
Ein Audiotraining bietet zu den Redemitteln und zu den Grammatikthemen weitere Übungsmöglichkeiten.
Redemittel aus der Sprachpraxis sind Bausteine für die eigene Textproduktion.
Durch kleine Aufgaben kann das jeweilige Thema noch einmal geübt werden. Hier lassen sich oft auch Smartphones als Medium einsetzen – die Lernenden schicken sich die Aufgaben gegenseitig.
Phonetikaufgaben wiederholen zentrale Phänomene, um die Kommunikationsfähigkeit auf B2 sicherzustellen.
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!
Neben vielen Mikroszenarien, die in den Lektionsverlauf integriert sind, finden sich zusätzlich vier Doppelseiten mit Szenarien im Beruf.
Die einzelnen Schritte eines Szenarios werden bewusst gemacht - und aktiv kommunikativ bewältigt.
Ein wichtiger Teilaspekt in den Szenarien ist Mediation im beruflichen Kontext. So werden z. B. Informationen weitergegeben, die dann im weitern Verlauf der Handlungskette wieder benötigt werden.
Aufbauend auf den vorherigen Aufgaben übernehmen die Lernenden unterschiedliche Rollen und trainieren die entsprechende Kommunikationssituation.
An die Handlungskette schließen Aufgaben an, die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben und für das Verständnis von (inter-)kulturellen und gruppenspezifischen Einflussfaktoren sensibilisieren.
Eine Einstiegsseite präsentiert jeweils eine berufliche Situation. Danach folgen die Lektionsabschnitte A, B, C ..., auf denen jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus steht.
Die berufsbezogenen Handlungsfelder folgen dem Lernzielkatalog des BAMF und sind berufsübergreifend angelegt - das Gelernte kann leicht auf andere Berufe übertragen werden.
Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert, Musterantworten sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang.
Die Lektionsabschnitte sind in sich abgeschlossen, sodass sich das Material schnell invidualisieren lässt.
Die vier Kommunikationsmodi Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation sind auf abwechslungsreiche Weise abgedeckt.
Gelbe Kästen präsentieren die für die kommunikative Aufgabe nötige Grammatik. Eine Übersicht findet sich auf der Seite "Kommunikation und Grammatik" am Lektionsende.
Im beruflichen Kontext zentrale Mediationshandlungen wie das Weitergeben von Informationen werden gezielt trainiert.
Den Lernenden werden immer wieder angeregt, ihr vorhandenes Wissen und eigene Erfahrungen einzubringen.
Neben "klassischen" Textsorten finden die Lernenden auch viele digitale Textsorten aus ihrer eigenen Lebenswelt.
Die Themenauswahl ist praxisnah und wird in kleinen Portionen abwechslungsreich präsentiert.
Das Lesen schwieriger Texte wie einer Betriebsvereinbarung wird durch fokussierte Aufgaben vorentlastet.
In Anknüpfung an realen Kommunikationsbedarf wird der Lernstoff auch spielerisch aktiv geübt.
Auch weniger Geübte können mithilfe der präsentierten Redemittel "sofort loslegen". Ein Überblick über die Redemittel der Lektion findet sich auf der letzten Lektionsseite.
Auf sanfte Weise werden die Lernenden angeregt, über kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Gruppengewohnheiten nachzudenken.
Auf der letzten Lektionsseite im Kursbuch kann man sich einen Überblick über Redemittel und Grammatik verschaffen. Der Lernwortschatz befindet sich am Ende der Arbeitsbuchlektion.
Zu ausgewählten Redemittel-Themen wird ein Audiotraining angeboten, sodass die Lernenden die Kommunikationsfähigkeit auch eigenständig trainieren können.
Neben der übersichtlichen Darstellung können ausgewählte Grammatikthemen über Audiotrainings gezielt gefestigt werden.
Auf jeweils drei Lektionen folgt eine Doppelseite Extra, die sich mit interkulturell-relevanten oder landeskundlichen Themen aus der Berufswelt befasst.
Die Lernenden werden angeregt, interkulturell herausfordernde Situationen zu thematisieren und Lösungswege zu finden.
Das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot im Arbeitsbuchteil sorgen für ein intensives Training und die Festigung des Lernstoffs.
Verweise machen deutlich, zu welcher Aufgabe im Kursbuch die Übung passt und was das übergeordnete Übungsziel ist.
Auch im Arbeitsbuch ist die Grammatik in Sprachhandlungen und praxisnahe Beispielsätze eingebettet. Die unterschiedlichen Facetten eines Grammatikthemas werden deutlich gemacht.
Auch im Arbeitsbuch wird Mediation geübt. Schwerpunkt ist hier die Weitergabe von Informationen in einer konkreten Kommunikationssituation.
Mithilfe von gezielten Übungen werden die Lernenden angeregt, das (monologische) Sprechen auch zuhause zu üben.
In den Lektionsverlauf (KB und AB) sind Aufgaben eingestreut, die an die Formate der Prüfung "Deutschtest für den Beruf B2" angelehnt sind. So werden die Lernenden schon während des Kurses sanft an die Prüfung herangeführt. Das Prüfungstraining wird im Kursbuch mit der Prüfungslektion 16 und einem Modelltest abgerundet.
Drei Sterne kennzeichnen besonders herausfordernde Übungen im AB.
Am Ende jeder Arbeitsbuchlektion ist der Lernwortschatz noch einmal übersichtlich aufgelistet - inklusive Platz für Notizen.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns: