Das Konzept der Lernerautonomie gilt als eines der Paradigmen der aktuellen Fremdsprachendidaktik und nimmt deshalb in der Praxis des Fremdsprachenlernens und -lehrens immer mehr an Bedeutung zu, den Studierenden neben dem Spracherwerb neue Lernkompetenzen zu vermitteln und sie hinsichtlich autonomen Lernens zu fördern. Doch was genau bedeutet das?
Bedeutet das, dass ich als Lehrkraft die Lernenden sich selbst überlassen soll?
Lehrende können Lernende bei den folgenden Fragen unterstützen:
Wie lerne ich am besten? Welchen Lernstil habe ich? Welche Strategien kann ich einsetzen? Wie kann ich meinen Lernprozess reflektieren?
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und skizzieren anhand von konkreten Beispielen aus dem Lehrwerk Vielfalt B2.1, wie Autonomes Lernen im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei soll die Rolle verschiedener Lernstile und Lernstrategien insbesondere bei der Vermittlung von Grammatik und Wortschatz ausführlich diskutiert werden.