PD Dr. Marion Grein, habilitierte Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Künstliche Intelligenz (KI) wird den DaF/DaZ-Unterricht nicht ersetzen, doch sie bietet vielseitige und innovative Möglichkeiten, Lehr- und Lernprozesse grundlegend zu bereichern. Erfahren Sie, warum die Entwicklung von KI-Kompetenzen für Lehrkräfte im Bereich DaF/DaZ zu einer unverzichtbaren Schlüsselqualifikation geworden ist. Im Mittelpunkt stehen Ansätze, wie KI-Technologien gezielt und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um Diversität nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv zu fördern.
Neben theoretischen Einblicken werden praxisnahe Beispiele aufgezeigt, die demonstrieren, wie KI dazu beiträgt, Lernende individuell zu fördern, sprachliche Potenziale auszuschöpfen und Barrieren im Lernprozess zu überwinden. Der Fokus liegt dabei auf einer bewussten, reflektierten und kritischen Nutzung von KI-gestützten Tools, die Lehrkräfte ermächtigt, kreativer und flexibler auf die vielfältigen Bedürfnisse einer heterogenen Gruppe einzugehen.