Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ) unterrichten

PrüfungsvorbereitungPrüfungen Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)

Sie finden hier Informationen, Linktipps und Titelempfehlungen für eine maßgeschneiderte Vorbereitung auf die wichtigsten Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)-Prüfungen. Klicken Sie einfach die Zielgruppe oder die Niveaustufe der Prüfung an.

21. März 2013
4. Februar 2016
Zu Ihrer Suche wurden 12 Prüfungen gefunden.
B1

Goethe-Zertifikat B1 / ÖSD Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Erwachsene

Das Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Erwachsene ist ein Gemeinschaftsprodukt des Goethe-Instituts, des ÖSD und der Universität Freiburg (Schweiz). Diese Prüfung wurde 2013 vom ÖSD und vom Goethe-Institut eingeführt.

Träger:

Goethe-Institut, ÖSD

Ort:

weltweit an Goethe-Instituten und österreichweit an lizenzierten ÖSD-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Modul: Lesen (65 Min.)
  • Modul: Hören (40 Min.)
  • Modul: Schreiben (60 Min.)
  • Modul: Sprechen (15 Min. für zwei Teilnehmende)

Diese Prüfung wird auch modular angeboten, d.h. die Prüfungsmodule Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig voneinander zu verschiedenen Zeitpunkten absolviert werden. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der Punkte in jedem Modul erreicht werden.

Mehr Infos und Materialien unter:

Kostenlose Modellsätze zum Herunterladen:

B1

Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1

Träger:

telc GmbH

Ort:

weltweit an lizenzierten telc-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 150 Min.)
    • Leseverstehen
    • Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik)
    • Hörverstehen
    • Schriftlicher Ausdruck
  • Mündliche Prüfung (ca. 15 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

Kostenlose Modellsätze zum Herunterladen:

A2-B1

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) A2-B1
Test Leben in Deutschland

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) wurde im Auftrag des Bundesinnenministeriums von dem Goethe-Institut e.V. und der Telc GmbH entwickelt. Der DTZ ist die verbindliche sprachliche Abschlussprüfung für Integrationskurse. Der Test richtet sich an Erwachsene ab 27 Jahren. Für Erwachsene unter 27 Jahren, die einen Jugendintegrationskurs besuchen, wird der Deutsch-Test für Zuwanderer (Jugendintegrationskurs) angeboten.

Träger:

g.a.s.t. e.V. (Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V.)

Ort:

an akkreditierten Integrationskursträgern

Aufbau und Dauer:

Der Deutsch-Test für Zuwanderer deckt zwei Niveaustufen ab (skalierte Prüfung). In jedem Prüfungsteil – Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen – können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt.

  • Schriftliche Prüfung:
    • Hörverstehen (25 Min.)
    • Leseverstehen (45 Min.)
    • Schriftlicher Ausdruck (30 Min.)
  • Mündliche Prüfung (16 Min. i.d.R. für zwei Teilnehmende)

Zusätzliche Hinweise:

Um das Zertifikat Integrationskurs zu erwerben, muss zusätzlich der Test Leben in Deutschland erfolgreich abgeschlossen werden. Mehr zum Zertifikat Integrationskurs erfahren Sie auf den Internetseiten des BAMF. Als Lehrwerk für Orientierungskurse nach dem BAMF-Curriculum und für Einbürgerungskurse empfehlen wir: Mein Leben in Deutschland – der Orientierungskurs

Mehr Infos und Materialien unter:

Kostenlose Modellsätze zum Herunterladen:

B1

ÖSD B1 Zertifikat Deutsch Österreich (ZDÖ B1)

Das B1 Zertifikat Deutsch Österreich ist eine allgemeine Sprachprüfung für Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich.

Träger:

ÖSD

Ort:

weltweit an lizenzierten ÖSD-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 150 Min.)
    • Leseverstehen
    • Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik)
    • Hörverstehen
    • Schriftlicher Ausdruck
  • Mündliche Prüfung (ca. 15 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

A2-B1

Deutsch-Test für Österreich (DTÖ)

Der DTÖ ist ein in Österreich offiziell anerkannter Sprachnachweis von Deutschkenntnissen der Stufe B1, um die Integrationsvereinbarung 2011 (Modul 1 und/oder 2) zu erfüllen.

Träger:

Österreichische Integrationsfonds (ÖIF)

Ort:

lizenzierte ÖIF-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

Der Deutsch-Test für Österreich deckt zwei Niveaustufen ab (skalierte Prüfung). In jedem Prüfungsteil – Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen – können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen.

  • Schriftliche Prüfung:
    • Hörverstehen (25 Min.)
    • Leseverstehen (45 Min.)
    • Schriftlicher Ausdruck (30 Min.)
  • Mündliche Prüfung (16 Min. i.d.R. für zwei Teilnehmende)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B1

Deutsch-Test für den Beruf B1

Träger:

Die Deutsch-Tests für den Beruf können nur Träger der Berufssprachkurse durchführen, die vom BAMF eine Befugnis zur Durchführung der DTB als DTB-Prüfungsstelle erhalten haben.

Termine:

Die Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) können alle 14 Tage am Freitag/Samstag durchgeführt werden.

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung
    • Lesen: 40 Minuten
    • Lesen und Schreiben: 20 Minuten
    • Hören: 20 Minuten.
    • Hören und Schreiben: 5 Minuten
    • Sprachbausteine und Schreiben: 10 Minuten
  • Mündliche Prüfung: ca. 16 Min.

Mehr Infos und Materialien unter:

Kostenlose Modellsätze zum Herunterladen:

B1, B2

telc Deutsch B1-B2 Pflege

Die Prüfung telc Deutsch B1-B2 Pflege ist eine fachsprachliche Prüfung für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Die Prüfung wendet sich an Personen, die einen anerkannten Abschluss in einem Pflegeberuf haben und zur Ausübung dieses Berufes B1- oder B2-Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen müssen.

Träger:

telc GmbH

Ort:

an telc Prüfungszentren

Anmeldung:

an telc Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung
    • Hören: 25 Min.
    • Lesen, Sprachbausteine: 60 Min.
    • Schriftlicher Ausdruck: 30 Min.
  • Mündliche Prüfung: 16 Min. (i.d.R. zwei Teilnehmende)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B1

Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Jugendliche

Das Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Jugendliche ist ein Gemeinschaftsprodukt des Goethe-Instituts, des ÖSD und der Universität Freiburg (Schweiz). Diese Prüfung wurde 2013 vom ÖSD und vom Goethe-Institut eingeführt.

Das Zertifikat B1 – Deutschprüfung für Jugendliche wurde für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren konzipiert.

Träger:

Goethe-Institut, ÖSD

Ort:

weltweit an Goethe-Instituten und lizenzierten ÖSD-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Modul: Lesen (65 Minuten)
  • Modul: Hören (40 Minuten)
  • Modul: Schreiben (60 Minuten)
  • Modul: Sprechen (15 Minuten für zwei Teilnehmende)

Diese Prüfung wird auch modular angeboten, d.h. die Prüfungsmodule Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig voneinander absolviert werden. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der Punkte in jedem Modul erreicht werden.

Mehr Infos und Materialien unter:

B1

Zertifikat Deutsch für Jugendliche / telc Deutsch B1 Schule

Träger:

telc GmbH

Ort:

weltweit an lizenzierten telc-Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 150 Min.)
    • Leseverstehen
    • Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik)
    • Hörverstehen
    • Schriftlicher Ausdruck
  • Mündliche Prüfung (ca. 15 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

A2-B1

Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 Jugendintegrationskurs, Test Leben in Deutschland

Der Deutsch-Test für Zuwanderer Jugendintegrationskurs wurde im Auftrag des Bundesinnenministeriums von dem Goethe-Institut e.V. und der Telc GmbH entwickelt. Der Deutsch-Test für Zuwanderer Jugendintegrationskurs ist die verbindliche sprachliche Abschlussprüfung für Jugendintegrationskurse. Der Test richtet sich an junge Erwachsene unter 27 Jahren. Für Erwachsene ab 27 Jahren, die einen Integrationskurs besuchen, wird der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) angeboten.

Träger:

telc GmbH

Ort:

an akkreditierten Integrationskursträgern

Aufbau und Dauer:

Der Deutsch-Test für Zuwanderer Jugendintegrationskurs deckt zwei Niveaustufen ab (skalierte Prüfung). In jedem Prüfungsteil – Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen – können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt.

  • Schriftliche Prüfung:
    • Hörverstehen (25 Min.)
    • Leseverstehen (45 Min.)
    • Schriftlicher Ausdruck (30 Min.)
  • Mündliche Prüfung (16 Min. i.d.R. für zwei Teilnehmende)

Zusätzliche Hinweise:

Um das Zertifikat Integrationskurs zu erwerben, muss zusätzlich der Test Leben in Deutschland erfolgreich abgeschlossen werden. Mehr zum Zertifikat Integrationskurs erfahren Sie auf den Internetseiten des BAMF. Als Lehrwerk für Orientierungskurse nach dem BAMF-Curriculum und für Einbürgerungskurse empfehlen wir: Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland

Mehr Infos und Materialien unter:

A2-B1

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe I (DSD I)

Die Prüfungen werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erstellt und ausgewertet; durchgeführt werden sie an den jeweiligen Schulen.
Die Stufenprüfung A2/B1 kann mit den Diplomen A2 und DSD I (Niveau B1) abgeschlossen werden. Mit dem Diplom DSD I weist man deutsche Sprachkenntnisse nach, die zur Aufnahme an einem Studienkolleg in Deutschland berechtigen.

Träger:

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Termine:

Einmal jährlich, am Ende des Schuljahres

Anmeldung:

Anmeldung erfolgt über die Schule

Aufbau und Dauer:

Das DSD prüft folgende Fertigkeiten:
  • Hörverstehen (HV)
  • Leseverstehen (LV)
  • schriftliche Kommunikation (SK)
  • mündliche Kommunikation (MK)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B1

DSD I PRO

Die Zielgruppe des DSD I PRO sind Schülerinnen und Schüler ab etwa 16 Jahren, die eine berufliche Schule mit beliebigem Fachgebiet besuchen und ihre berufsorientierten Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Zielniveau ist die Kompetenzstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). Die Prüfung ist damit auf der Schwelle von der elementaren zur selbstständigen Sprachverwendung angesiedelt. Im vorbereitenden Unterricht werden neben berufsorientierter Sprache auch ausbildungspropädeutische Inhalte vermittelt.
Das DSD I PRO gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse, die zur Aufnahme an viele Studienkollegs in Deutschland erforderlich sind.

Träger:

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Termine:

Einmal jährlich, am Ende des Schuljahres

Anmeldung:

Anmeldung erfolgt über die Schule

Aufbau und Dauer:

Das DSD prüft folgende Fertigkeiten:
  • Hörverstehen (HV)
  • Leseverstehen (LV)
  • schriftliche Kommunikation (SK)
  • mündliche Kommunikation (MK)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

4. Februar 2016
4. Februar 2016
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen