Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

© Dragana Gordic - stock.adobe.com
Fr
5.07.
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Webinar
Wie viel gendersensible Sprache braucht der DaF-/DaZ-Unterricht?

Referent/in: Dr. Angela Lipsky

Frau hält ein Plakat mit drei Fragezeichen hoch
© Getty Images / iStock / LightFieldStudios

Gesellschaftliche Entwicklungen und die Debatte um Sichtbarmachung aller Geschlechter in der Sprache haben einen Sprachwandel vorangetrieben und zur Herausbildung einer Vielfalt an Varianten für Personenbezeichnungen geführt. Inklusive Formen etwa mit Genderstern oder Doppelpunkt sowie Partizipformen finden sich heute in vielen Textsorten und auch neueste Lehrwerke bilden diesen Sprachgebrauch ab.

In dem Webinar soll der Frage nachgegangen werden, wie viel Wissen über gendersensible Sprache DaF/Z-Lernende brauchen, damit sie mit dieser Vielfalt umgehen können. Die Referentin wird einfache Aufgaben vorstellen, mit denen sich ab Niveau A1 die Thematisierung von gendersensibler Sprache mit der Vermittlung von Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde verbinden lässt.

Mit Beispielen aus den Lehrwerksreihen Momente und Vielfalt.

Gut zu wissen

Die Zeitangaben für unsere Webinare beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ).

Bei diesem Webinar ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos.

Melden Sie sich jetzt an. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

  • Persönliche Angaben
  • Ihre Privatanschrift (für Prüfstückbestellungen)
  • Angaben zu Ihrer Unterrichtstätigkeit
  • Bitte wählen Sie:
  • Beim nächsten Mal können Sie sich schneller für eine Veranstaltung anmelden. Ihre Angaben werden in Ihrem Hueber.de-Benutzerkonto gespeichert. Melden Sie sich einfach wieder mit Ihrem Benutzerkonto an, bevor Sie sich für die nächste Veranstaltung eintragen, um die gespeicherten Angaben vorauszufüllen. Wenn Sie die Funktion wieder deaktivieren, werden Ihre Angaben aus dem Benutzerkonto gelöscht.
    Melden Sie sich mit Ihrem Hueber.de-Benutzerkonto an, um diese Funktion zu aktivieren. Speichern Sie Ihre persönlichen Angaben, um die Anmeldung zu weiteren Veranstaltungen Browser-übergreifend zu beschleunigen.
  • Beim nächsten Mal können Sie sich an diesem Browser schneller für eine Veranstaltung anmelden. Dazu werden Ihre Angaben im Browser als verschlüsseltes Cookie gespeichert. Das Cookie wird drei Monate nach Ihrer letzten Anmeldung automatisch gelöscht. Sie können es jederzeit auch von Hand aus dem Browser löschen. Ist der private Browsermodus aktiviert, oder haben Sie auf anderem Weg das Anlegen von Cookies ausgeschaltet, können Ihre Angaben nicht gespeichert werden. Nutzen Sie diese Funktion nicht auf einem öffentlichen Computer!

Durch das Absenden dieses Formulars willige ich in die Verarbeitung der oben aufgeführten personenbezogenen Daten durch die Hueber Verlag GmbH & Co KG, Baubergerstraße 30, 80992 München ein. Diese Einwilligung bezieht sich ausdrücklich auch auf die Verarbeitung und die Nutzung dieser Daten zum Zwecke der Zusendung von Informationen für Lehrkräfte an meine E-Mail-Adresse zu den angekreuzten Sprachen.
Mehr ...

Ihr/e Referent/in

Dr. Angela Lipsky

Dr. Angela Lipsky

… ist seit über 25 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig und unterrichtet an der Abteilung für Deutsche Sprache der Sophia Universität in Tokyo. Zu ihren aktuellen Arbeitsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung und gendergerechte Sprache im DaF-Unterricht.

Ihr/e Moderator/in

Portrait Bettina Schätzl – Bettina Schätzl

Bettina Schätzl

... repräsentiert Hueber in Spanien.

Die Teilnahme an Webinaren oder anderen Veranstaltungen ist für Sie kostenlos, sofern nicht anders gekennzeichnet.

8. Oktober 2013

So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil

  • Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an.
  • Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum.
  • Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten.
  • Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen.
  • Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars.
15. Oktober 2019
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen