Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

© Dragana Gordic - stock.adobe.com
13. Mai 2023
Ein Mann arbeitet am Laptop mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz.
© Getty Images / iStock / CHOLTICHA KRANJUMNONG

In Kooperation mit dem GLS Sprachenzentrum/IH Berlin laden wir Sie ganz herzlich zum Teacher Training Day 2025 ein!

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für eine Anmeldegebühr von 95 Euro gibt es verschiedene Workshops mit persönlichen Auswahloptionen sowie Verpflegung während des Tages mit Wasser, Kaffee, Mittagsimbiss und Abschlussgetränk!

Diese spannenden Themen stehen von Hueber auf dem Programm:

09.30 Uhr bis 11:15 Uhr: Eröffnungsveranstaltung

Reset, Rethink, Reconnect: Der Sprachunterricht zwischen Anspruch und Aufbruch! (Stefanie I. Fischer)

Sprachenlernen heute ist vernetzter, vielfältiger und komplexer denn je. Was bedeutet eigentlich guter Sprachunterricht im Jahr 2025? Zwischen algorithmischer Unterstützung und pädagogischer Beziehungsgestaltung braucht es neue Denkansätze.

Der Vortrag beleuchtet das Transformationspotenzial der technologischen Entwicklungen im Hinblick auf bewährte Unterrichtsprinzipien und lotet aus, welche Kompetenzen Lehrkräfte brauchen, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

11:45 Uhr bis 13:15 Uhr: Workshop 1

Was ist mein Lehrstil und wie bleibe ich diesem treu? (Dr. Natalia Tilton)

In einer Welt voller Neuerungen und wechselnder Anforderungen ist es entscheidend, den eigenen Lehrstil zu kennen und ihm treu zu bleiben.

Dieses Seminar lädt Sie ein, Ihre persönliche Lehridentität zu reflektieren und Ihre individuellen Werte als Lehrkraft zu stärken. Entdecken Sie praxisnahe Strategien, um authentisch zu unterrichten und sich gleichzeitig weiterzuentwickeln.

14:00 Uhr bis 15:15 Uhr: Workshop 2

Auf Entdeckungsreise durch's KI-Universum – wenn der Fortschritt zur täglichen Routine wird ( Stefanie I. Fischer)

Noch nie war das Lehren und Lernen von Sprachen so spannend wie heute, aber auch noch nie so herausfordernd. Wie erkennen wir das Transformationspotenzial von KI-Tools und wie nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten sinnvoll für den Lehr- und Lernprozess?

Erfahren Sie, welche KI-Tools sich am besten für den Unterricht eignen und lassen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele für das Sprachenlernen der Zukunft inspirieren.

14:00 Uhr bis 15:15 Uhr: Workshop 3

The Future is independent: Cultivating Autonomous Language Learners (Birthe Beigel)

Empowering students to take charge of their own learning isn’t just a teaching trend – it’s what learners of the future need. This workshop is designed for teachers who want to foster greater learner autonomy in their classrooms. Through hands-on activities and real-world strategies like goal-setting, reflection tools, and choice-based tasks, you’ll explore how to build motivation, independence, and lifelong learning habits.

Join fellow educators for a practical, inspiring session and leave with tools you can use right away to prepare your students for success — in class and beyond.

Gut zu wissen

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar!

Veranstaltungsort:
GLS Sprachenzentrum, IH Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin

Klicken Sie auf „Weitere Infos und Anmeldung“, um zur Veranstaltungsseite zu gelangen. Sie werden dabei auf eine externe Website weitergeleitet. Dort steht Ihnen ggf. dann auch eine Anmeldemöglichkeit zur Verfügung.

Ihre Referentinnen/Referenten

Portrait Stefanie I. Fischer – Stefanie I. Fischer

Stefanie I. Fischer

... arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin und Fortbildnerin an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Außerdem ist sie als langjährige Prüferin mit allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vertraut und als Online-Tutorin sowie Online-Autorin tätig.

Ihre Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Blended Learning, Medienkompetenz, Methodik und Didaktik im Sprachunterricht mit digitalen Medien sowie Interkulturelle Kommunikation.

Dr. Natalia Tilton

Dr. Natalia Tilton

... ist Dozentin für Inklusionspädagogik mit Schwerpunkt Sprache und Sprachmittlung. Sie promovierte im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und war unter anderem am Goethe-Institut sowie der Universität Potsdam tätig. Ihre Seminare zeichnen sich durch Praxisbezug, Fallbeispiele und offenen Erfahrungsaustausch aus.

Birthe Beigel

Birthe Beigel

... ist zertifizierte CELTA- und DELTA-Trainerin, seit vielen Jahren im Sprachentraining und in der Lehrerfortbildung tätig, Lehrwerks-Autorin und Referentin für den Hueber Verlag.

14. Juni 2018

Die Teilnahme an Webinaren oder anderen Veranstaltungen ist für Sie kostenlos, sofern nicht anders gekennzeichnet.

8. Oktober 2013
14. Juli 2020

So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil

  • Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an.
  • Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum.
  • Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten.
  • Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen.
  • Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars.
15. Oktober 2019
29. Juni 2020
Nach oben

Bitte registrieren Sie sich für ein Hueber.de Benutzerkonto.

Für Hueber interaktiv und für den Hueber Shop benötigen Sie ein separates Benutzerkonto.