Stuttgart Sa 14.10. 9:15 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-Tag Stuttgart Veranstaltungsort: StuttgartReferentinnen/Referenten: Dr. Sabine Dinsel, Tatjana Piters
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 13. Oktober 2023. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Agenda: 9:15 Uhr - 9:30 UhrAnkommen / Kaffee 9:30 Uhr - 11:00 UhrMiteinander! – das neue Lehrwerk für IntegrationskurseReferent/in: Dr. Sabine DinselMiteinander – der Titel ist Programm! Das neue Integrationslehrwerk bietet mit zahllosen Tandem- und Gruppenübungen die Basis für einen erfolgreichen, kommunikativen und handlungsorientierten Deutschunterricht, in dem auf verschiedenen Lernwegen viel miteinander geredet wird.Entdecken Sie in der Veranstaltung die wichtigsten Komponenten des Lehrwerks: Zum einen das Konzept des Storytellings, d.h. plurikulturelle Akteurinnen führen die Lernenden motivierend durch die Lektionen, oder die Vorteile der Aktionsseiten sowie das Binnendifferenzierungskonzept. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Formen der Prüfungsvorbereitung ab A1.1 und das noch intensivere Prüfungstraining in B1 vor. Schließlich gewinnen Sie einen Einblick in die interaktiven und multimedialen Übungen des Lehrwerks, die sowohl für den Unterricht als auch zum Selbstlernen geeignet sind. 11:00 Uhr - 11:30 UhrAustausch bei Kaffee/Tee und Büchertisch 11:30 Uhr - 13:00 UhrErfolgreich sprechen im KursReferent/in: Dr. Sabine DinselEine Sprache zu lernen und dabei die erste Hürde zu schaffen – einfach mal zu sprechen – bedeutet eine Herausforderung für Lernende und für Lehrende. Dabei ist es für das Ankommen und die Integration in der Gesellschaft wichtiger denn je, möglichst schnell mit den Mitmenschen ins Gespräch zu kommen bzw. miteinander zu reden. Im Workshop werden Ihnen Ideen und Impulse gegeben, damit in Ihren Integrationskursen jede:r Lernende ein (bestimmtes) Sprech-Lernziel erreichen kann. An Beispielen aus dem neuen Integrationslehrwerk Miteinander! zeigt Ihnen Sabine Dinsel, wie Sie dank guter Unterrichtsplanung und interessanter Kontexte und Aufgaben, die Lernenden zum Sprechen animieren können. Interessant ist auch das Aussprachetraining mit Lern-Clips und effektiven Nachsprech-Übungen. Wir freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und auf einen regen Austausch. 13:00 Uhr - 14:00 UhrMittagspause mit kleinem Imbiss, Austausch und Büchertisch 14:00 Uhr - 16:00 UhrAktivierende Unterrichtsideen für den BerufssprachkursReferent/in: Tatjana PitersWie mache ich meinen Unterricht spannender, lebendiger und produktiver? Was kann ich tun, damit die Lernenden motiviert, interessiert und aktiv mitwirken? Welche Strategien und Methoden anhand von Übungen aus den Lehrwerk Im Berufssprachkurs helfen mir, die Kursteilnehmenden erfolgreich auf die neuen Prüfungen vorzubereiten? Diese Fragen werden wir in unserem Workshop praxisnah und differenziert bearbeiten. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren! Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Raum: Salon Büchsenstraße 33 70174 Stuttgart (Nähe S-Bahnhaltestelle Stadtmitte/Rotebühlplatz)
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 13. Oktober 2023. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben.
Agenda: 9:15 Uhr - 9:30 UhrAnkommen / Kaffee 9:30 Uhr - 11:00 UhrMiteinander! – das neue Lehrwerk für IntegrationskurseReferent/in: Dr. Sabine DinselMiteinander – der Titel ist Programm! Das neue Integrationslehrwerk bietet mit zahllosen Tandem- und Gruppenübungen die Basis für einen erfolgreichen, kommunikativen und handlungsorientierten Deutschunterricht, in dem auf verschiedenen Lernwegen viel miteinander geredet wird.Entdecken Sie in der Veranstaltung die wichtigsten Komponenten des Lehrwerks: Zum einen das Konzept des Storytellings, d.h. plurikulturelle Akteurinnen führen die Lernenden motivierend durch die Lektionen, oder die Vorteile der Aktionsseiten sowie das Binnendifferenzierungskonzept. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Formen der Prüfungsvorbereitung ab A1.1 und das noch intensivere Prüfungstraining in B1 vor. Schließlich gewinnen Sie einen Einblick in die interaktiven und multimedialen Übungen des Lehrwerks, die sowohl für den Unterricht als auch zum Selbstlernen geeignet sind. 11:00 Uhr - 11:30 UhrAustausch bei Kaffee/Tee und Büchertisch 11:30 Uhr - 13:00 UhrErfolgreich sprechen im KursReferent/in: Dr. Sabine DinselEine Sprache zu lernen und dabei die erste Hürde zu schaffen – einfach mal zu sprechen – bedeutet eine Herausforderung für Lernende und für Lehrende. Dabei ist es für das Ankommen und die Integration in der Gesellschaft wichtiger denn je, möglichst schnell mit den Mitmenschen ins Gespräch zu kommen bzw. miteinander zu reden. Im Workshop werden Ihnen Ideen und Impulse gegeben, damit in Ihren Integrationskursen jede:r Lernende ein (bestimmtes) Sprech-Lernziel erreichen kann. An Beispielen aus dem neuen Integrationslehrwerk Miteinander! zeigt Ihnen Sabine Dinsel, wie Sie dank guter Unterrichtsplanung und interessanter Kontexte und Aufgaben, die Lernenden zum Sprechen animieren können. Interessant ist auch das Aussprachetraining mit Lern-Clips und effektiven Nachsprech-Übungen. Wir freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und auf einen regen Austausch. 13:00 Uhr - 14:00 UhrMittagspause mit kleinem Imbiss, Austausch und Büchertisch 14:00 Uhr - 16:00 UhrAktivierende Unterrichtsideen für den BerufssprachkursReferent/in: Tatjana PitersWie mache ich meinen Unterricht spannender, lebendiger und produktiver? Was kann ich tun, damit die Lernenden motiviert, interessiert und aktiv mitwirken? Welche Strategien und Methoden anhand von Übungen aus den Lehrwerk Im Berufssprachkurs helfen mir, die Kursteilnehmenden erfolgreich auf die neuen Prüfungen vorzubereiten? Diese Fragen werden wir in unserem Workshop praxisnah und differenziert bearbeiten. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart Raum: Salon Büchsenstraße 33 70174 Stuttgart (Nähe S-Bahnhaltestelle Stadtmitte/Rotebühlplatz)
Ihre Referentinnen/Referenten Dr. Sabine Dinsel ... aus München/Basel, freiberuflich weltweit tätig als DaF-Fortbildnerin in Didaktik-Methodik, Autorin von Übungsmaterialien Deutsch üben beim Hueber Verlag, freie Mitarbeit in Projekten des Goethe-Instituts: BKD am GI NY, Prüfungsentwicklung, Lehrerfortbildung, langjährige Sprachlehrerin im In- und Ausland, promoviert bei Prof. Harald Weinrich an der LMU München. Tatjana Piters … aus Berlin, ist Diplom-Philologin und leidenschaftliche Fremdsprachendozentin (DaF/DaZ, Russisch und Englisch) in allen Formaten und für alle Stufen. Als Fortbildnerin beschäftigt sie sich u.a. mit den Themen Verwendung medialer Aktivitäten beim Erlernen einer Fremdsprache, aktive Gestaltung des Unterrichts sowie Binnendifferenzierung.
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Sie haben Fragen?Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 UhrOder schreiben Sie uns: