Frankfurt/Main Sa 30.09. 10:00 Uhr - 16:45 Uhr Anmeldung geschlossen DaZ-/DaF-Tag Frankfurt/Main Veranstaltungsort: Frankfurt/MainReferentinnen/Referenten: Hans Joachim Schulze, Stefanie I. Fischer, Susanne Oberdrevermann
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bitte bis spätestens 16.09.2023 verbindlich an. Im Anschluss an die Workshops steht Patrick Möser, Fachberater des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung. Agenda: 10:00 Uhr - 10:30 UhrAnkommen / Kaffee 10:30 Uhr - 12:00 UhrWorkshop 1: Wie Lernende Brücken bauen – Mediation in Miteinander!Referent/in: Hans Joachim Schulze„Doppelt genäht hält besser“ und „Wiederholung ist die Mutter des Lernens“ – das wissen wir als Sprachlernende und -lehrende schon lange. Mediation als Fokus-Kompetenz des GER-Begleitbands kann uns helfen, dieses Konzept mit neuem Leben zu füllen. Sie wird in dem aktuellen Hueber-Lehrwerk Miteinander! (A1 bis B1) konsequent umgesetzt. Wie Lernende in der Mediation „Brücken bauen“ (wie es im GER-Begleitband heißt), soll diese Fortbildung zeigen. Im Workshop wird dabei besonders auf die Lesestrategien eingegangen und dargestellt, wie das Lesen mit den anderen Kompetenzen verbunden wird. Binnendifferenzierung, interessante und innovative Übungsformate fördern das Lernen im Miteinander! 12:00 Uhr - 12:45 UhrMittagspause mit Imbiss 12:45 Uhr - 14:15 UhrWorkshop 2: Volle Energie voraus: Kreative Ideen für erfolgreiche Energizer im UnterrichtReferent/in: Stefanie I. FischerEnergizer spielen im Unterricht eine wichtige Rolle. Wenn die Konzentration nachlässt und die Aufmerksamkeit sinkt, sind sie der Schlüssel, um den Unterricht schnell wieder in Schwung zu bringen. Diese kleinen oft spielerischen Einheiten benötigen kaum Vorbereitung und sind leicht und flexibel ein- und umsetzbar. In diesem Workshop lernen Sie mit Beispielen aus dem neuen Lehrwerk Vielfalt B1+ verschiedene Formen von Aktivierungsübungen kennen, die Sie sofort im Unterricht einsetzen können. 14:15 Uhr - 14:30 UhrKaffeepause 14:30 Uhr - 16:45 UhrWorkshop 3: Prüfungstraining DTB – Mit Im Berufssprachkurs gezielt und effektiv vorbereiten!Referent/in: Susanne OberdrevermannDie Abschlussprüfungen im Bereich BSK sind in aller Munde! Das dafür passgenaue Lehrwerk Im Berufssprachkurs vermittelt diesbezüglich alle benötigten Kompetenzen. Aber wie bereitet man damit genau auf die Prüfungsformate vor, welche Materialien werden angeboten und wie ist die Prüfungsvorbereitung in die Konzeption der bisher erschienenen Ausgaben B1, dem Brückenelement und B2 integriert? Zusätzlich zu Tipps und Anregungen für die Unterrichtsplanung erfahren Sie im Workshop auch, wie Sie Ihre Lernenden durch das aktive Training unterschiedlicher Lernstrategien gezielt auf die einzelnen Prüfungsteile vorbereiten. Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Jugendherberge Frankfurt Deutschherrnufer 12 60594 Frankfurt am Main Informationen zur Anfahrt
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bitte bis spätestens 16.09.2023 verbindlich an. Im Anschluss an die Workshops steht Patrick Möser, Fachberater des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung.
Agenda: 10:00 Uhr - 10:30 UhrAnkommen / Kaffee 10:30 Uhr - 12:00 UhrWorkshop 1: Wie Lernende Brücken bauen – Mediation in Miteinander!Referent/in: Hans Joachim Schulze„Doppelt genäht hält besser“ und „Wiederholung ist die Mutter des Lernens“ – das wissen wir als Sprachlernende und -lehrende schon lange. Mediation als Fokus-Kompetenz des GER-Begleitbands kann uns helfen, dieses Konzept mit neuem Leben zu füllen. Sie wird in dem aktuellen Hueber-Lehrwerk Miteinander! (A1 bis B1) konsequent umgesetzt. Wie Lernende in der Mediation „Brücken bauen“ (wie es im GER-Begleitband heißt), soll diese Fortbildung zeigen. Im Workshop wird dabei besonders auf die Lesestrategien eingegangen und dargestellt, wie das Lesen mit den anderen Kompetenzen verbunden wird. Binnendifferenzierung, interessante und innovative Übungsformate fördern das Lernen im Miteinander! 12:00 Uhr - 12:45 UhrMittagspause mit Imbiss 12:45 Uhr - 14:15 UhrWorkshop 2: Volle Energie voraus: Kreative Ideen für erfolgreiche Energizer im UnterrichtReferent/in: Stefanie I. FischerEnergizer spielen im Unterricht eine wichtige Rolle. Wenn die Konzentration nachlässt und die Aufmerksamkeit sinkt, sind sie der Schlüssel, um den Unterricht schnell wieder in Schwung zu bringen. Diese kleinen oft spielerischen Einheiten benötigen kaum Vorbereitung und sind leicht und flexibel ein- und umsetzbar. In diesem Workshop lernen Sie mit Beispielen aus dem neuen Lehrwerk Vielfalt B1+ verschiedene Formen von Aktivierungsübungen kennen, die Sie sofort im Unterricht einsetzen können. 14:15 Uhr - 14:30 UhrKaffeepause 14:30 Uhr - 16:45 UhrWorkshop 3: Prüfungstraining DTB – Mit Im Berufssprachkurs gezielt und effektiv vorbereiten!Referent/in: Susanne OberdrevermannDie Abschlussprüfungen im Bereich BSK sind in aller Munde! Das dafür passgenaue Lehrwerk Im Berufssprachkurs vermittelt diesbezüglich alle benötigten Kompetenzen. Aber wie bereitet man damit genau auf die Prüfungsformate vor, welche Materialien werden angeboten und wie ist die Prüfungsvorbereitung in die Konzeption der bisher erschienenen Ausgaben B1, dem Brückenelement und B2 integriert? Zusätzlich zu Tipps und Anregungen für die Unterrichtsplanung erfahren Sie im Workshop auch, wie Sie Ihre Lernenden durch das aktive Training unterschiedlicher Lernstrategien gezielt auf die einzelnen Prüfungsteile vorbereiten.
Gut zu wissen Bei dieser Veranstaltung ist Anmeldung und Teilnahme für Sie kostenlos. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist kein Webinar! Veranstaltungsort:Jugendherberge Frankfurt Deutschherrnufer 12 60594 Frankfurt am Main Informationen zur Anfahrt
Ihre Referentinnen/Referenten Hans Joachim Schulze ... ist seit 2010 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Frankfurt. Neben seiner Referententätigkeit für Hueber wirkt er auch als redaktioneller Berater beim Lehrwerk Momente mit. Stefanie I. Fischer ... arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin und Fortbildnerin an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Außerdem ist sie als langjährige Prüferin mit allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vertraut und als Online-Tutorin sowie Online-Autorin tätig. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Blended Learning, Medienkompetenz, Methodik und Didaktik im Sprachunterricht mit digitalen Medien sowie Interkulturelle Kommunikation. Susanne Oberdrevermann ... ist derzeit als Referentin in den Zusatzqualifizierungen BSK tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Methodik und Didaktik DaF und DaZ für berufsbezogenes Deutsch, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Diversity, Präsentation und Kommunikation. Systemische Organisationsberatung und -entwicklung
So nehmen Sie an einem Webinar von Hueber teil Melden Sie sich zum gewünschten Webinar mit Ihren Daten an. Sie erhalten per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung mit dem Link zum virtuellen Seminar-Raum. Loggen Sie sich kurz vor Webinar-Beginn mit diesem Link ein. Verwenden Sie dabei bitte eine aktuelle Version von Google Chrome oder Firefox und achten Sie auf eine stabile Internetverbindung, um eine problemlose Übertragung zu gewährleisten. Im virtuellen Seminar-Raum können Sie sich per Chat mit den Moderator:innen und Kursteilnehmenden austauschen. Nach dem Webinar erhalten Sie per Mail die Teilnahmebestätigung sowie am nächsten Werktag einen Link mit der Videoaufzeichnung des Webinars. 15. Oktober 2019
Aufgezeichnete Webinare Wir stellen ausgewählte Webinar-Themen als Videoaufzeichnungen bereit. So können Sie jederzeit darauf zugreifen und haben die wichtigsten Informationen auch dann zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Natürlich kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein!Zu den Aufzeichnungen der Webinare 29. Juni 2020
Newsletter Sie möchten zukünftig regelmäßig weitere Informationen über Weiterbildungsangebote, Online-Unterricht oder unsere neuen Produkte erhalten?Abonnieren Sie unseren Newsletter 27. März 2020
Fragen und Antworten Haben Sie noch weitere Fragen?Wissenswertes rund um die Webinare von Hueber 29. Juni 2020
Sie haben Fragen?Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 UhrOder schreiben Sie uns: