Ob in der Mittagspause, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz: mitreden zu können, sich auszutauschen ist das soziale Schmiermittel unter Menschen.
Das Sprechen – die mündliche Ausdrucksfähigkeit – spielt eine entscheidende Rolle, sowohl im Sprachlernprozess als auch in der Sprachstandserhebung. Für viele Lernende stellt die Fähigkeit zum kommunikativen Austausch in der Zielsprache das zu erreichende Ziel dar, noch vor der Schriftlichkeit.
Anhand verschiedener Beispiele aus dem neuen Hueber Lehrwerk Vielfalt B2.2 werden wir sehen, wie mittels verschiedener Medien und interessanter Themengebiete das Sprechen sowie die verschiedenen Formen der Kommunikation und Interaktion im Deutschkurs gefördert werden können.